Raucherhusten gilt als Alarmsignal. Wer trotzdem weiterraucht, riskiert schwere Lungenleiden. So kommen Sie von der Zigarette los.
Machen wir uns nichts vor: welcher Raucher winkt nicht müde ab, wenn Zigarettenpackungen, Ärzte und Ehepartner warnen, dass die Sucht seiner Gesundheit schadet? Geschenkt! Doch wenn sich allmorgendlich die verstopften Luftwege vom Schleim der Nacht befreien, könnte das den einen oder anderen schon mal aufhorchen lassen.
Zumindest sollte es das. Denn chronischer Raucherhusten ist ein geräuschvoll-grollendes Warnsignal des Körpers. Und der ruft: „Aufhören! Um die Luftkanäle in meiner Lunge steht es schlecht! Mein Atemtrakt ist überlastet!“ Die Gefahr, dass es noch schlimmer kommt, ist zudem groß. Chronische Entzündungen oder gar bleibende Verengungen der Bronchien stehen möglicherweise am Ende der täglichen Zerstörungsarbeit durch das Rauchen. Wer früh genug damit aufgehört hat.
Ex-Raucher Peter Kuchenbecker hat die Chance genutzt. Vor knapp sieben Jahren beschloss der Berliner, seine letzte Zigarette anzuzünden. Bis heute blieb es seine letzte. „Es war nicht nur der Gestank in der Wohnung, der vor allem meine Frau störte“, berichtet der 73-Jährige. „Wenn ich morgens aufgestanden bin, musste ich erst mal loshusten. Das war wie ein Ritual. Das bin ich jetzt los.“