HypnoCoach Rüdiger Grebe

Informatives für Ihre Gesundheit

Wir informieren regelmäßig über verschiedene Themen zur Gesundheit und Wohlbefinden.

Testosteronmangel und Typ-2-Diabetes bedingen sich bei Männern oft gegenseitig

Im menschlichen Körper greifen zahlreiche komplexe Regelungsmechanismen ineinander. Häufig gibt es Zusammenhänge zwischen verschiedenen Erkrankungen, die selbst vielen Ärzten nicht bekannt sind. So besteht bei Männern ein Wechselspiel zwischen Diabetes Typ 2 und einem Mangel am Sexualhormon Testosteron. Dieses ist allgemein als „Männlichkeitshormon" bekannt und unter anderem für sexuelle Lust und Erektionsfähigkeit, Antriebskraft, Muskel- und Bartwachstum zuständig.

Weiterlesen
Markiert in:
  417 Aufrufe

Tipps für einen gesunden Rücken

Volksleiden Rückenschmerzen: Jeder und jede fünfte gesetzlich Versicherte geht mindestens einmal im Jahr deswegen zum Arzt, 27 Prozent davon sogar viermal oder häufiger. Jährlich sind das somit über 38 Millionen Arztbesuche aufgrund von Rückenschmerzen. Das gibt die Techniker Krankenkasse bekannt. Durch ausreichend Bewegung, Entspannung und eine gute Ernährung können Menschen die Rückenmuskulatur stärken und ihre Rückengesundheit insgesamt unterstützen - und sich so den ein oder anderen Gang zu Arzt und Apotheke möglicherweise sparen. Einige einfache Tipps für die Rückengesundheit.

Weiterlesen
Markiert in:
  423 Aufrufe

Mit Schuppenflechte besser leben

Die Krankheitsbelastung ist enorm. Scharf abgegrenzter Hautausschlag mit starker, weißlicher Schuppung bildet das Leitsymptom, dazu kommen oft Schmerzen, Brennen und quälender Juckreiz. Zudem werden Menschen mit Schuppenflechte, der sogenannten Psoriasis, immer wieder Opfer von Mobbing und Ausgrenzung. Laut dem Deutschen Psoriasis Bund (DPB) haben neun von zehn der Betroffenen schon abfällige Blicke oder sogar abwertende Bemerkungen erlebt. In Deutschland sind etwa 2,4 Prozent der Bevölkerung, also rund zwei Millionen Menschen, an Schuppenflechte erkrankt. Schätzungsweise 400.000 von ihnen leiden an einer mittelschweren bis schweren Form.

Weiterlesen
Markiert in:
  417 Aufrufe

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Zecken

Durch den Stich einer Zecke können etwa 50 verschiedene Krankheitserreger übertragen werden. Am bekanntesten sind die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose, die zu bleibenden gesundheitlichen Schäden führen können. Zecken sind nicht nur im Frühjahr und Sommer aktiv, sondern bei anhaltend warmer Witterung auch im Herbst und im Winter. Wo lauern Gefahren, wie kann man sich schützen, und was ist bei einem Zeckenstich zu tun? Hier sind Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Weiterlesen
Markiert in:
  951 Aufrufe

Vital und schön die Wechseljahre meistern

Jede Frau weiß, dass sie irgendwann mit Wechseljahrbeschwerden rechnen muss. Doch wenn die ersten körperlichen und seelischen Veränderungen auftreten, sind die meisten doch überrascht: So deutlich spürbar hatten sie sich die Hormonumstellung nicht vorgestellt. Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten gehören zu den gängigen Begleiterscheinungen. Das kann unangenehm und enorm belastend sein. Denn die Symptome können im ohnehin aufreibenden Alltag zwischen Beruf und Familie zu einem zusätzlichen Stressfaktor werden, der den Mineralstoffverbrauch steigen lässt.

Weiterlesen
Markiert in:
  955 Aufrufe

Pandemiebedingte Passivität kann Senioren gefährlich werden

Fitnessstudios und Sportvereine waren monatelang geschlossen und private Walking- oder Turngruppen wegen der Kontaktbeschränkungen untersagt. Neben Kindern und Jugendlichen leiden laut dem Statistischen Bundesamt vor allem aktive Senioren unter dem Sport-Lockdown, die bisher präventiv etwas für ihre Gesundheit getan haben. Von den 22,5 Millionen Menschen in Deutschland, die älter als 60 sind, gehören laut der Mitteilung der Behörde 4,7 Millionen einem Sportklub an. Zur Untätigkeit gezwungen, finden viele Betroffene nur schwer zu einem aktiven Lebensstil zurück, mit fatalen Folgen. Denn im Alter schwindet die Muskelkraft deutlich schneller, wenn der Körper nicht gefordert wird. Laut Studien sind innerhalb weniger Wochen 20 bis 30 Prozent der Kraft dahin.

Weiterlesen
Markiert in:
  980 Aufrufe

Gegen Depressionen und Ängste

Freunde sind füreinander da. Deshalb reichen wir gerne eine helfende Hand, wenn Not am Mann ist, und finden einfühlsame Worte, um in schwierigen Situationen Trost zu spenden. Doch bei andauernder Niedergeschlagenheit und Kraftlosigkeit sind wir machtlos. Symptome, die auf Depressionen, Burn-out oder andere psychische Krisen hindeuten, sind ernst zu nehmen und bedürfen möglichst schnell professioneller Hilfe.

Weiterlesen
  1127 Aufrufe

Deutsche gehen in der Pandemie seltener zum Arzt und behandeln sich öfter selbst

Die Corona-Pandemie hat einen starken Einfluss auf das Gesundheitsverhalten der Menschen in Deutschland. So geben fast zwei Drittel (62 Prozent) an, wegen kleinerer Beschwerden seltener zum Arzt zu gehen. Eine Routineuntersuchung hat bereits nahezu jeder Dritte (30 Prozent) schon einmal verschoben, um nicht in eine Praxis zu müssen. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Sanofi Gesundheitstrends, für den das Meinungsforschungsinstitut Nielsen repräsentativ rund 1.000 Menschen hierzulande befragt hat.

Weiterlesen
  958 Aufrufe

Sind E-Zigaretten wirklich die gesündere Alternative zum Tabak rauchen?

Wenn es um Lifestyle und Genuss geht, dann stehen E-Zigaretten schon seit einigen Jahren ganz vorne in der Gunst der Konsumenten. Sie gelten weltweit als gesunde Alternative zur herkömmlichen Zigarette und werden besonders gerne mit zahlreichen Aromastoffen – den sogenannten Liquids - vertrieben. Eine Krankheitswelle sorgt nun in den USA für Besorgnis: In einem ersten Bundesstaat ist es hier schon zu einem vollständigen Verkaufsverbot von E-Zigaretten gekommen und in zwei weiteren Bundesstaaten zu einem Verkaufsverbot von aromatisierten E-Zigaretten. Was steckt dahinter?

Weiterlesen
  1606 Aufrufe

Lymphödem behandeln: 7 Patiententipps für mehr Wohlbefinden

Ein Lymphödem kann angeboren sein oder sich schleichend entwickeln. Dabei handelt es sich um sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe, die nicht abtransportiert werden können. Sie äußern sich je nach Schweregrad durch verschiedene Anzeichen - zum Beispiel einseitige, oft sehr schmerzhafte Schwellungen der Extremitäten sowie eine gespannte Haut, die sich leicht verfärbt und anfällig ist für Entzündungen. Man muss das Lymphödem behandeln, da sich der Zustand sonst rapide verschlechtert. Wie Patienten ihr Wohlbefinden durch verantwortungsvolles Selbstmanagement verbessern können, verraten diese Tipps:

Weiterlesen
Markiert in:
  2206 Aufrufe

Arthrose im Knie: 6 Tipps, um Schmerzen zu reduzieren

Arthrose im Knie (Gonarthrose) gehört zu den häufigsten Arten des Gelenkverschleißes. Typische Symptome sind Anlaufschmerzen nach längerer Ruhe, Beschwerden beim Treppensteigen, Gehen oder bei schwerem Tragen. Ebenso treten krachende oder knackende Geräusche, Wetterfühligkeit, Erwärmung sowie Steifigkeit im Gelenk auf. Zwar gibt es keine ursächliche Behandlung, doch mit geeigneten Maßnahmen können Sie die Beweglichkeit bei Arthrose im Knie fördern, den Verlauf bremsen und Schmerzen reduzieren. Hier die besten Tipps:

Weiterlesen
  1893 Aufrufe

Mit Hypnose gegen Angst und Angstzustände

Angst, Phobien und Angststörungen gehören zu den häufigsten Beschwerdebildern bei Erwachsenen und oft auch bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Sie können ganz unterschiedliche Ursachen haben, zeichnen sich aber durch eine deutliche Beeinträchtigung der eigenen Lebensqualität aus. Neben traditionellen Behandlungsansätzen und Therapiemöglichkeiten ist auch die Hypnose eine Option, um Angst und Angstzustände erfolgreich zu behandeln.

Weiterlesen
  1819 Aufrufe

Trennungsschmerz überwinden – mit gezielter Heilhypnose den Ballast abwerfen und sich wieder herrlich frei fühlen

Wer eine Beziehung beendet, ist oft erleichtert, doch für den Verlassenen beginnt ein Drama. Herzschmerz gehört zu schlimmsten Lebensphasen mit Symptomen wie Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Schlaflosigkeit und Depressionen. Jeder zweite Betroffene denkt in der ersten Trennungsphase an Suizid. Die häufigste Ursache für Trennungsschmerz sind emotionale Wunden durch eine zerbrochene Beziehung. Auch der Tod des Partners kann unerträgliche Herzensqualen auslösen. In der Theorie scheint es plausibel: Jedem Ende folgt ein neuer Anfang. Leider ist es nicht so einfach, wenn wir den Trennungsschmerz überwinden wollen. Die Distanz zu einem geliebten Menschen – ob durch Tod, Beziehungsende oder verschmähte Liebe – kann das Leben zur Tortur machen. Das abrupte Aus wirft liebeskummergeplagte Menschen vollkommen aus der Bahn. Sie haben Probleme, ihren gewohnten Alltag zu bewältigen und fallen in ein tiefschwarzes Loch. Der Geruch, die Stimme, das Lachen – jetzt ist überall Leere.

Weiterlesen
  2831 Aufrufe

Wie Rosacea-Patienten ihre Lebensqualität deutlich verbessern können

Die Krankheit Rosacea ist Betroffenen buchstäblich ins Gesicht geschrieben: Bei akuten Schüben sind auffällige, anhaltende Rötungen, Eiterpickel und entzündliche Knötchen auf Nase, Wangen und Kinn für jedermann sichtbar. Als wäre das nicht schon belastend genug, werden die Patienten oft mit unangebrachten, teils unbedachten Bemerkungen ihrer Umwelt konfrontiert und müssen gegen Vorurteile kämpfen.

Weiterlesen
  1968 Aufrufe

Übergewicht und Stress erhöhen das Risiko für einen Testosteronmangel

Mit 40 plus stellen viele Männer fest, dass aus ihrer athletischen, von den Schultern zu den Hüften schmaler werdenden Y-Silhouette eher eine O-Form mit einer deutlichen Rundung um die Mitte geworden ist. Selbst wenn man den "Waschbärbauch" als Kuschelfaktor zu schätzen weiß - gesund ist er nicht. Denn gerade das Bauchfett hat viele negative Wirkungen: Es bildet Entzündungsstoffe und andere schädliche Stoffwechselprodukte, die das gefährliche metabolische Syndrom mit Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten, Übergewicht und Typ-2-Diabetes fördern. Dazu kann das Bauchfett die Testosteronproduktion bremsen, was wiederum die Pfunde noch schneller ansetzen lässt.

Weiterlesen
  2412 Aufrufe

Nervenschmerzen behandeln mit Hypnose

Stechend, pochend, bohrend, brennend: Nervenschmerzen können Betroffenen das Leben zur Hölle machen. Durch unaufhörliche Schmerzimpulse entstehen im Nervensystem neue neuronale Verknüpfungen, die die Nervenzellen verändern. Verliert der Schmerz seine Signalfunktion, werden Nervenschmerzen chronisch. Viele Patienten müssen tagtäglich starke Medikamente schlucken, häufig mit negativen Auswirkungen auf die Psyche. Doch Schmerzlinderung und Schmerzausschaltung ist möglich. Wollen Sie schnell, gezielt und nachhaltig Ihre Nervenschmerzen behandeln? Die klinisch erprobte Spezial-Hypnose ist ein meisterliches Werkzeug zur Schmerzkontrolle und Schmerzabschaltung.

Weiterlesen
  5192 Aufrufe

Selbsthypnose – was ist das, wie geht das und was kann ich damit erreichen?

Eine Hypnose ist eine Art künstlich erzeugter Schlafzustand, bei dem das Bewusstsein beeinflusst werden kann. Bei einem tief entspannten Wachzustand wird von einer hypnotischen Trance gesprochen, bei der die Aufmerksamkeit eingeschränkt und gezielt auf einzelne Inhalte ausgerichtet werden kann.

Weiterlesen
Markiert in:
  3582 Aufrufe

Bei Rückenbeschwerden gilt: trainieren und regenerieren

"Ich hab' Rücken!" Eine Klage, die man nahezu ständig hört. Einseitige Körperhaltung durch zu langes Sitzen, genereller Bewegungsmangel und Stress sind die häufigsten Auslöser von andauernden Beschwerden "im Kreuz". Die Zahl der Betroffenen in Deutschland nimmt laufend zu. Neben einer verkrampften Muskulatur sind es vor allem die sie umgebenden Faszien, die bei der Schmerzentstehung eine entscheidende Rolle spielen. Dieses Netz aus zugfesten (kollagenen) und sehr dehnfähigen (elastinen) Fasern durchzieht den gesamten Körper und ist mit den Muskelsehnen verbunden, die wiederum am Knochen haften.

Weiterlesen
  2503 Aufrufe

Faszination Darm

Seit Jahren fasziniert und beschäftigt unser Darm Wissenschaft und Medizin. Erst dieses wahrhaftige "Superorgan" ermöglicht es uns, wertvolle Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen. Doch das ist längst nicht alles: Der Darm ist an einer Vielzahl von Prozessen im Organismus beteiligt, die essenziell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sind.

Weiterlesen
  2459 Aufrufe

Venengymnastik im Büro: 9 Tipps gegen schwere Beine

Wenn man den ganzen Tag sitzt und sich kaum bewegt, bleibt die Wadenmuskulatur meist inaktiv. Das ist schlecht, denn diese unterstützt die Venen beim Hochpumpen des Blutes aus den Beinen. Als mögliche Folge staut sich dieses, und die Beine fühlen sich nach einem langen Arbeitstag schwer und müde an. Deshalb sollten Sie im Büro öfter mal etwas Venengymnastik machen. Das geht auch ganz unauffällig zwischendurch. Hier einige Übungen und Unterstützungsmaßnahmen:

Weiterlesen
  2494 Aufrufe

Leben ohne Qualm: rauchfrei das Leben genießen

Am 31. Mai jährt sich erneut der Weltnichtrauchertag - dieser von der Weltgesundheitsorganisation WHO ins Leben gerufene Tag ist immer wieder der perfekte Anlass, um sich nicht nur über die individuellen Folgen des Nikotinmissbrauchs, sondern auch über die volkswirtschaftlichen Schäden von Zigaretten & Co. Gedanken zu machen.

Weiterlesen
  2859 Aufrufe

Die unendlich vielen Anwendungsgebiete der Hypnose

Wenn ich neue Leute kennen lerne und sage, dass ich Hypnosetherapeutin bin, kommt oft: „Ach ja, damit kann man mit dem Rauchen aufhören“, oder „Ich habe gehört, Hypnose soll beim Abnehmen helfen“. Auf meine Rückfrage, was mit Hypnose ihrer Meinung nach noch möglich ist, kommt oft ein Achselzucken oder bestenfalls „psychische Probleme lösen“. Aber die Liste der Anwendungsgebiete ist unendlich gross:

Weiterlesen
  4953 Aufrufe

Was ist Hypnose?

Die Menschen, die sich über Hypnose informieren, fragen sich, übernimmt ein Fremder die Kontrolle über mich und meine Psyche und werde ich dabei umprogrammiert? Dies alles entspricht nicht der Wahrheit. Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden, wenn dieser nicht will. Er muss die Hypnose zulassen, und kann nicht zu Dingen hypnotisiert werden, wo er selber nicht zu steht. Weiterhin meinen viele, man verliert in der Hypnose den eigenen Willen und verliert sein Bewusstsein oder geht in Schlaf. Auch das ist eine Falschannahme über Hypnose. In der Regel können sich die Klienten nach der Hypnose an das meiste erinnern, was in der Hypnose alles gewesen ist.

Weiterlesen
  5216 Aufrufe

Behandlung mit dem Yager Code

Die nachstehenden kurzen Sätze helfen dabei, Klienten Informationen zu geben und diese auf dem therapeutischen Pfad zuleiten. Sie enthalten Fragen, die ganz typisch im Verlauf der Behandlung sind. Wenn der Klient vor dem Coaching von seinem Problem erzählen möchte, sollte er beim Coaching in diesem Problem bleiben.                                 Dr. N. Preetz   

Weiterlesen
  5234 Aufrufe

So erholt sich der Körper eines Ex-Rauchers

Studien behaupten, dass Raucher, die vor dem 35. Lebensjahr aufhören, die gleiche Lebenserwartung haben wie Nichtraucher. Ein Experte verrät, wie sich der Körper eines Ex-Rauchers im Laufe der Jahre regeneriert.Die gute Nachricht vorweg: Der Körper eines Ex-Rauchers regeneriert sich erstaunlich gut. Und das nicht erst nach Monaten oder Jahren. „Die ersten wirklich spürbaren Effekte bemerkt man bereits nach 8 bis 10 Stunden ohne Nikotin“, weiß Dr Matthias Krüll, Lungenfacharzt mit Praxis in Berlin.

Weiterlesen
  5733 Aufrufe

Frische Luft für die Lungen

Raucherhusten gilt als Alarmsignal. Wer trotzdem weiterraucht, riskiert schwere Lungenleiden. So kommen Sie von der Zigarette los.

Machen wir uns nichts vor: welcher Raucher winkt nicht müde ab, wenn Zigarettenpackungen, Ärzte und Ehepartner warnen, dass die Sucht seiner Gesundheit schadet? Geschenkt! Doch wenn sich allmorgendlich  die verstopften Luftwege vom Schleim der Nacht befreien, könnte das den einen oder anderen schon mal aufhorchen lassen.

Zumindest sollte es das. Denn chronischer Raucherhusten ist ein geräuschvoll-grollendes Warnsignal des Körpers. Und der ruft: „Aufhören! Um die Luftkanäle in meiner Lunge steht es schlecht! Mein Atemtrakt ist überlastet!“ Die Gefahr, dass es noch schlimmer kommt, ist zudem groß. Chronische Entzündungen oder gar bleibende Verengungen der Bronchien stehen möglicherweise am Ende der täglichen Zerstörungsarbeit durch das Rauchen. Wer früh genug damit aufgehört hat.

Ex-Raucher Peter Kuchenbecker hat die Chance genutzt. Vor knapp sieben Jahren beschloss der Berliner, seine letzte Zigarette anzuzünden. Bis heute blieb es seine letzte. „Es war nicht nur der Gestank in der Wohnung, der vor allem meine Frau störte“, berichtet der 73-Jährige. „Wenn ich morgens aufgestanden bin, musste ich erst mal loshusten. Das war wie ein Ritual. Das bin ich jetzt los.“

Weiterlesen
  6154 Aufrufe
Copyright © 2023 Rüdiger Grebe